Der Schornsteinfeger: Ihr Sicherheits-, Umwelt- und Energieexperte

Schornsteinfegermeister Olaf Krummrich

Willkommen auf meiner Internetseite

 

Dunstabzugshaube und Feuerstätte -

Wie geht das zusammen? 

 

Rechtliche Grundlagen

Auszug aus der Muster-Feuerungsverordnung 


§ 4 Aufstellung von Feuerstätten

(2) Raumluftabhängige Feuerstätten dürfen in Räumen, Wohnungen oder Nutzungseinheiten vergleichbarer Größe, aus denen Luft mit Hilfe von Ventilatoren, wie Lüftungs- oder Warmluftheizungsanlagen, Dunstabzugshauben, Abluft-Wäschetrockner, abgesaugt wird, nur aufgestellt werden, wenn

1. ein gleichzeitiger Betrieb der Feuerstätten und der luftabsaugenden Anlagen durch Sicherheitseinrichtungen verhindert wird, oder

2. die Abgasführung durch besondere Sicherheitseinrichtungen überwacht wird, oder

3. die Abgase der Feuerstätten über die luftabsaugenden Anlagen abgeführt werden oder

4. durch die Bauart oder die Bemessung der luftabsaugenden Anlagen sichergestellt ist, dass kein gefährlicher Unterdruck entstehen kann.


Feuerstätten sind vielfach in Wohnungen (Kaminöfen, Kachelöfen, offene Kamine, Einzelraumfeuerstätten betrieben mit festen, flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen) aufgestellt und die benötigte Verbrennungsluft wird dem / den Aufstellräumen entnommen.

Da vielfach in modernen Küchen eine Dunstabzugshaube betrieben wird, welche die Küchendünste ins Freie abführt, kann dadurch leicht ein Unterdruck in den Aufstellräumen entstehen.
Moderne Dunstabzugshaube weisen einen Luftdurchsatz bis zu 1.200 m³/h auf.
Das heißt, dass bei einer angenommenen Wohnraumgröße von 100 m² ein Luftinhalt von ca. 250 m³ vorhanden ist.
Durch den Strömungswiderstand geschlossener Fenster kann die abgeführte Luftmenge der Dunstabzugshaube nicht sofort dem Wohnraum wieder zugeführt werden.
Daher muss das zur Verfügung stehende Verbrennungsluftvolumen mit dem Faktor 0,4 multipliziert werden (dichte Fenster = 0,4).
Daraus ergibt sich das in Anrechnung bringbare Verbrennungsluftvolumen des Rauminhaltes ( 250 m³ Volumen x 0,4 = 100 m³ anrechenbares Luftvolumen bei 250 m³ Rauminhalt).

Es ist eine leichte Rechenaufgabe, in welchem Zeitraum die vorhandene Luft abtransportiert ist und ein Unterdruck in der Wohnung entsteht.

Da im allgemeinen heute dichtschließende Fenster und Türen eingebaut werden, kann ohne entsprechende Druckausgleichöffnung ins Freie nicht genügend Luft (Verbrennungsluft) nachströmen;
Die Folge davon ist, dass in der Feuerstätte aufgrund des Luftmangels die CO-Bildung erheblich zunimmt und gleichzeitig der Schornstein, der ja ohne "Motor" die Abgase abtransportieren muss, nicht mehr genügend Auftrieb (Zug) hat.

Austretende Abgase sind die Folge !

Geeignete Maßnahmen können sein:

 

1.-Eine Dunstabzugshaube verwenden, die mittels doppeltem Rohrsystem die abgesaugte Luft wieder über das Gebläse ansaugt.


2.-Über eine mechanische kontrollierte Lüftungseinrichtung gewährleisten, dass keine größere   Druckdifferenz als 4 Pa entstehen kann (Nachweis vom Hersteller erforderlich).


3.-Fensterkontaktschalter, der sicherstellt, dass die Dunstabzugshaube nur funktionieren kann, wenn über das Fenster genügend Luft hinzugeführt wird und kein Unterdruck entstehen kann.

 



Möglichkeiten der Beibringung von Zuluft


Ihre Dunstabzugshaube fördert beim Betrieb die Abluft ins Freie.
Durch die Fenster kann nicht mehr so viel Luft nachströmen, so dass Unterdruck im Aufstellbereich der Feuerstätte entstehen kann und die Abgase in den Aufstellungsraum zurückströmen, anstatt über den Schornstein ins Freie zu gelangen.
Um dieses zu vermeiden, möchte ich Ihnen hier noch einmal verschiedene Lösungsmöglichkeiten anbieten.


1. Die einfachste Möglichkeit ist über ein gekipptes Fenster ausreichend Zuluft in die Wohnung einströmen zu lassen.

1.1. Fensterkontaktschalterschalter per Kabelsteuerung





Hier wird ein Kontaktschalter am Fenster angebracht, welcher über ein Kabel mit der Dunstabzugshaube verbunden wird.
Bei geschlossenem Fenster ist ein Betrieb der Dunstabzugshaube dann nicht mehr möglich.
Dieses ist vor allem im Neubau gut realisierbar, da die Kabel hier noch verdeckt verlegt werden können.

1.2. Fenstekontaktschalter per Funksteuerung

Diese Möglichkeit eignet sich beim nachträglichen Einbau oder wenn Sie Ihre Küchenzeile erneuern möchten. 





Am Fenster wird ein Kontaktschalter angebracht, welcher per Fernsteuerung verhindert, dass die Dunstabzugshaube bei geschlossenem Fenster in Betrieb gehen kann.


 


2. Zuluftführung über einen doppelten Mauerkasten

Hier wird über eine Öffnung unterhalb der Ausblaseöffnung eine begrenzte Luftmenge in den Raum geführt.


 

 

 

 

 

3. Eine weitere Möglichkeit ist die Umstellung der Dunstabzugshaube auf Umluftbetrieb. Bei dieser Betriebsart kann kein gefährlicher Unterdruck entstehen. 


4. Wenn man die baulichen Voraussetzngen besitzt, einen raumluftunabhängigen Kamineinsatz oder Kaminofen anzuschließen, ist der Betrieb einer motorischen Abluft ebenfalls kein Problem.

Da nicht jede Feuerstätte die einen Außenluftanschluss besitzt auch eine bauaufsichtliche Zulassung dafür hat, dürfen hierbei nur bestimmte Feuerstätten einbaut werden.

Unter dem Menüpunkt "Festbrennstofffeuerstätten für raumluftunabhängigen Betrieb" finden Sie die z.Z. zugelassenen Feuerstätten, die den erhöten Dichtheitsanforderungen entsprechen.

 







Bundesland: Thüringen
- Zentralinnungsverband (ZIV) -

Olaf Krummrich

Schornsteinfegermeister
Vor dem Buckel 61
99444 Blankenhain
Tel.: 036459/589642
Fax.: 036459/589641
Homepage: Klick
Email senden
Mobil.: 0176/78665179

bsmbild

Mitglied
Schornsteinfegerinnung Thüringen